Marcus Rust
Trompete • Klavier • Komposition
Marcus Rust
Trompete • Klavier •
Komposition
Videos
Videos
LIVE
02 Jul
19:00
Prinzenhof
Arnstadt
Gungun
09 Jul
20:00
Meile Memmingen
Memmingen
Masaa
10 Jul
17:00
Stadtkirche
Neustrelitz
Duo ZIA
15 Jul
20:00
Erbenhof
Weimar
Masaa
16 Jul
20:00
Villa Vollmann
Jazzfestival Lossa
Masaa
17 Jul
20:00
N.N.
Nijmegen (NL)
Masaa
20 Aug
19:00
Dominnenhof
Naumburg
Masaa
24 Aug
20:00
St, Nikolai
Wismar
Duo ZIA
27 Aug
20:00
St. Nikolai
Kultursommer Dorsten
Masaa
02 Sep
20:00
Esel
Einbeck
Gungun
03 Sep
16:00
N.N.
Potsdam
Gungun Trio
04 Sep
19:00
Afrikafest Amani
Weimar
Gungun
09 Sep
19:30
Stadtkirche
Freundenstadt
Duo ZIA
10 Sep
18:00
Erlöserkirche
Bad Salzuflen
Duo ZIA feat. M. Fityan
16 Sep
19:30
St. Johanniskirche
Neubrandenburg
Duo ZIA
17 Sep
18:00
St. Annenkirche
Süplingen
Duo ZIA
18 Sep
20:00
Düsseldorf Festivak
Düsseldorf
Masaa
24 Sep
24:00
Christophoruskirche
Wiesbaden
Duo ZIA
25 Sep
15:00
Rittergut
Ehrenberg
Duo ZIA feat. M. Fityan
30 Sep
N.N.
Kulturhafen
Rostock
Masaa
14 Okt
20:00
Petruskirche
Berlin
Duo ZIA
16 Okt
17:00
Klosterkirche
Guben
Duo ZIA
18 Okt
19:30
IDO Düsseldorf
Düsseldorf
Duo ZIA feat. M. Fityan
28 Okt
20:00
Goldbekhof
Hamburg
Gungun
29 Okt
N.N.
Fischhalle
Hamburg-Harburg
Gungun
12 Nov
18:00
Lukaskirche
Berlin
Duo ZIA feat. M. Fityan
13 Nov
17:00
Stadtkirche
Burgstädt
Duo ZIA
16 Nov
20:00
Rudolf-Oetker-Halle
Bielefeld
Masaa
17 Nov
20:00
Theater am Wall
Warendorf
Masaa
20 Nov
20:00
Sendesaal
Bremen
Masaa
16 Dec
20:00
Offene Fenster
Brandenburg / Havel
Duo ZIA

Info
Marcus Rust wächst in einer Musikerfamilie in Schwerin auf. Bei einem längeren Aufenthalt in Indien wird seine Liebe zur traditionellen Musik ferner Kulturen geweckt.
Zurück in der Heimat studiert er von 2005-2011 Trompete (Jazz-Rock-Pop) in Dresden. Einen sehr prägenden musikalischen Einfluss erhält er darüber hinaus durch den Trompeter Markus Stockhausen. Die Verbindung von ethnischer Musik mit Jazz und Improvisation bestimmt von nun an sein musikalisches Leben.
Diese prägt auch die Arbeit mit dem Organisten Christian Grosch im Duo ZIA. Die Musiker widmen sich dabei der Verbindung von Jazz und traditioneller Musik verschiedener Kulturen und Jazz im Kirchenraum.
In der Band um die äthiopische Sängerin Feven Yoseph verbinden sie traditionelle afrikanische Elemente mit Soul, R&B und Reggae.
Für das kreative und orthodoxe Verschmelzen von arabischem Gesang mit modernen Jazz-Elementen wird er mit seiner Band MASAA 2012 mit dem Bremer Jazzpreis, 2015 mit dem Ruth Förderpreis beim TFF in Rudolstadt, 2017 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik und 2020 mit dem Kulturpreis Nord/West ausgezeichnet.
Projekte
Masaa
Bei MASAA verweben sich tiefempfundene arabische Verse und zeitgenössischer Jazz, gehen Abend- und Morgenland in bisher nicht dagewesener Schlüssigkeit eine lyrische Liaison ein. Ihr bahnbrechendes Konzept haben MASAA auf bislang drei Alben umgesetzt: dem Debüt “Freedom Dance” (2012), dem Nachfolger “Afkar” (2014) und “Outspoken” (2017), für das sie mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritikausge- zeichnet wurden. Rabih Lahoud wurde zudem für dieses Album für den ECHO Jazz in der Sparte “bester nationaler Sänger” nominiert.
Duo ZIA
Auf der Suche nach neuen Klängen forschen die zwei Musiker nach einem Klang der Gegenwart. Dabei spielen Traditionen eine wichtige Rolle und dienen oft als Ausgangspunkt ihrer musikalischen „Expeditionen”.
Die Melodien der beiden umtanzen alte christlich-jüdische Gesänge aus Kulturen rund um den Globus; fragen, antworten und treten miteinander in den Dialog. Es ist der Versuch, das Fremde zu berühren, ohne es einzuverleiben oder zu zerstören. In ihrer Musik verbinden sich jahrhundertealte christliche Melodien mit zeitgenössischem Jazz, gehen Tradition und Moderne eine lyrische Liaison ein.
Gungun
Das Wort Gungun bezeichnet in amharisch, der Staatssprache Äthiopiens, einen kunstvoll ge- flochtenen Zopf. Die Idee von Gungun ist es, durch die Verbindung ihrer unterschiedlichen musi- kalischen und kulturellen Hintergründe eine neue kunstvolle musikalische Gestalt zu erschaffen. Die Sängerin Feven Yoseph wuchs auf in Dessie, einer der größten äthiopischen Städte am nordöstlichen Rand des Hochlands von Abessinien. In Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, studierte sie an der Mekane Jesus School of Jazz music, wo sie bald auch als erste Gesangsdo- zentin Äthiopiens eine Gesangsklasse aufbaute.
Mit ihren Songs reißen Gungun allseits vorherrschende Barrieren zwischen unterschiedlichen Kul- turen ein und bauen Brücken zwischen den so oft getrennt existierenden Welten: Sie verbinden spirituelle und säkulare Musik, kombinieren äthiopische Stile mit Jazz, Reggae, Soul und RnB und singen von Offenheit, Spiritualität und Fortschritt.
Projekte
Masaa
Bei MASAA verweben sich tiefempfundene arabische Verse und zeitgenössischer Jazz, gehen Abend- und Morgenland in bisher nicht dagewesener Schlüssigkeit eine lyrische Liaison ein. Ihr bahnbrechendes Konzept haben MASAA auf bislang drei Alben umgesetzt: dem Debüt “Freedom Dance” (2012), dem Nachfolger “Afkar” (2014) und “Outspoken” (2017), für das sie mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritikausge- zeichnet wurden. Rabih Lahoud wurde zudem für dieses Album für den ECHO Jazz in der Sparte “bester nationaler Sänger” nominiert.
www.masaa-music.de
Duo ZIA
Auf der Suche nach neuen Klängen forschen die zwei Musiker nach einem Klang der Gegenwart. Dabei spielen Traditionen eine wichtige Rolle und dienen oft als Ausgangspunkt ihrer musikalischen „Expeditionen”.
Die Melodien der beiden umtanzen alte christlich-jüdische Gesänge aus Kulturen rund um den Globus; fragen, antworten und treten miteinander in den Dialog. Es ist der Versuch, das Fremde zu berühren, ohne es einzuverleiben oder zu zerstören. In ihrer Musik verbinden sich jahrhundertealte christliche Melodien mit zeitgenössischem Jazz, gehen Tradition und Moderne eine lyrische Liaison ein.
www.duo-zia.de
Feven Yoseph
Feven Yoseph wuchs auf in Dessie, einer der größten äthiopischen Städte am nordöstlichen Rand des Hochlands von Abessinien. Sie studierte in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens, an der Mekane Jesus School of Jazz music, wo sie bald auch als erste Gesangsdozentin Äthiopiens eine Gesangsklasse aufbaute. Bald darauf nahm sie ihr erstes Album „chanting soul“ mit den bekann- testen Musikern der Jazzszene Äthiopiens auf.
Die Veröffentlichung dieses Albums wurde mit Spannung erwartet, denn mit ihren Songs reißt sie allseits vorherrschende Barrieren ein und baut Brücken zwischen den so oft getrennt existieren- den Welten: Sie verbindet spirituelle und säkulare Musik, kombiniert äthiopische Stile mit Jazz, Reggae, Soul und RnB und benutzt schließlich ihren Äthio-Jazz als Sprachrohr für Offenheit, Spiritualität und Fortschritt im eigenen Land.
www.fevenyoseph.com
SHOP
KONTAKT
Marcus Rust
Blumenthalstr. 17
10783 Berlin
Deutschland
www.marcusrust.de
mail@marcusrust.de 0049(0)17632401668
KONTAKT
Marcus Rust
Blumenthalstr. 17
10783 Berlin
Deutschland
www.marcusrust.de
mail@marcusrust.de 0049(0)17632401668